Portal:Geschichte
aus Enzykl, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Shortcuts * P:G: fehlt
Herzlich willkommen im Portal Geschichte
Das Portal Geschichte bietet einen Überblick über historische Themen in der Wikipedia. Die beiden linken Spalten geben einen Einblick in den Artikelbestand, die rechte enthält Informationen für derzeitige und zukünftige Autoren und Lektoren im Fachbereich. Die Projektredaktion Geschichte heißt interessierte Wikipedia-Autoren herzlich willkommen – die ersten Schritte sind ganz leicht.
|
Übersicht
Nach Themen
Kulturgeschichte • Religionsgeschichte • Wissenschaftsgeschichte • Technikgeschichte • Militärgeschichte • Rechtsgeschichte • Sozialgeschichte • Wirtschaftsgeschichte • Gesellschaftsgeschichte • Stadtgeschichte • Stadtmorphologie • Verfassungsgeschichte • Politische Ideengeschichte
Kontinente
Afrika · Amerika · Antarktika · Asien · Europa · Ozeanien
|
Artikel des Monats

Durch die Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland wurden Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben und vermittelt. Sie währte von 1955 bis wenige Jahre nach der ersten Ölkrise von 1973. Dafür grundlegende Anwerbeabkommen wurden von 1955 bis 1968 mit Italien, Spanien, Griechenland, der Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien geschlossen. Auf Basis dieser Vereinbarungen gewährte Deutschland den ausländischen Arbeitnehmern einen zeitlich befristeten Aufenthalt im Land zum Zweck der Erzielung von Erwerbseinkommen. Mit weiteren Staaten wurden Anwerbeabkommen geschlossen, die der Erweiterung beruflicher Kenntnisse dienen sollten. Die Angeworbenen wurden Gastarbeiter genannt, wobei dieser Begriff seit den 1960er Jahren nach faktischem Wegfall der zeitlichen Befristung auch als Bezeichnung für Arbeitsmigranten im Allgemeinen populär wurde. Insgesamt kamen von 1955 bis 1973 etwa 14 Millionen Gastarbeiter in die Bundesrepublik, 11 bis 12 Millionen kehrten in ihre Herkunftsländer zurück. Am 23. November 1973 trat ein von der sozialliberalen Koalition verhängter Anwerbestopp in Kraft. – Zum Artikel …
|
Artikelwerkstatt
Neue Artikel im Fachbereich
Beispiele für fehlende Artikel
Adelsprivileg
- Arvisura
- Erfahrungsgeschichte
- Flagge der Habsburgermonarchie
- Geschichte des Anarchismus
- Geschichte des Tierhandels
- Geschichte des Verkehrswesens
- Gruppe (Archäologie)
- Hitlers Prophezeiung (en)
- Itzá-Maya
- Kommissar für chinesische Angelegenheiten
- Kriminalverbrechen
- Relikt (Geschichte)/Historisches Relikt
- Ressourcengesellschaft
- Romantische Geschichtsschreibung
- Siedlungsweise
Biografien:
Albert Brinkmann (Historiker)
- Martin Göllnitz
- Annie Lacroix-Riz (fr) (it)
- mehr
Kategoriensystem
Weitere Portale zu historischen Themen
Ägyptologie · Alter Orient · Altertum · Archäologie · Biografien · Britisches Weltreich · Burgen und Schlösser · Byzanz · DDR · Frühe Neuzeit · 19. Jahrhundert · 20. Jahrhundert · Geschichte Russlands · Griechische Antike · Hanse · Heiliges Römisches Reich · Imperialismus und Weltkriege · Mittelalter · Nationalsozialismus · Österreich-Ungarn · Preußen · Römisches Reich · Sowjetunion · Tschechoslowakei · Ur- und Frühgeschichte
|
Epochen und Völker
Ur- und Frühgeschichte
Steinzeit • Kupfersteinzeit • Bronzezeit • Eisenzeit
Altertum, Alter Orient, Ägyptologie, Griechische Antike, Römisches Reich
Altes Ägypten • Sumer • Elam • Akkad • Babylonien • Hurriter • Hethiter • Meder • Assyrien • Israel • Phönizien • Perserreich • Altes Südarabien • Urartäisches Reich • Phryger • Lyder • Luwier • Minoische Kultur • Kelten • Antikes Griechenland • Etrusker • Karthago • Römisches Reich • Spätantike • Germanen • Völkerwanderung
Mittelalter
Fränkisches Reich • Deutschland im Mittelalter • Byzantinisches Reich • Wikinger • Kreuzzüge • Osmanisches Reich • Hundertjähriger Krieg • Grundherrschaft • Leibeigenschaft • Sengoku-Zeit
Frühe Neuzeit
Renaissance • Zeitalter der Entdeckungen • Europäische Expansion • Heiliges Römisches Reich • Reformation • Gegenreformation • Religionskriege • Aufklärung • Absolutismus • Kabinettskriege • Französische Revolution
Das lange 19. Jahrhundert
Koalitionskriege • Bauernbefreiung • Industrielle Revolution • Liberalismus • Kommunismus • Biedermeier • Soziale Frage
Imperialismus und Weltkriege
Kolonialismus • Erster Weltkrieg • Oktoberrevolution• Zwischenkriegszeit • Zweiter Weltkrieg • Holocaust • Porajmos • Vertreibung
Das kurze 20. Jahrhundert, Sowjetunion, DDR
Vereinte Nationen • Kalter Krieg • Ostblock • Stellvertreterkrieg • Wettrüsten • Wende • Nahostkonflikt
Epochen im Überblick
Periodisierung • Zeitleiste
|
Regionen, Städte und Staaten
Deutschland:
Baden-Württemberg • Bayern (Franken) • Berlin • Brandenburg • Bremen • Hamburg • Hessen • Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg, Pommern) • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen (Ruhrgebiet, Westfalen) • Rheinland-Pfalz • Saarland • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Schleswig-Holstein • Thüringen
Österreich:
Burgenland • Kärnten • Niederösterreich • Oberösterreich • Salzburg • Steiermark • Tirol • Vorarlberg • Wien
Schweiz:
Aargau • Appenzell Ausserrhoden • Appenzell Innerrhoden • Basel-Landschaft • Basel-Stadt • Bern • Freiburg • Genf • Glarus • Graubünden • Jura • Luzern • Neuenburg • Nidwalden • Obwalden • Schaffhausen • Schwyz • Solothurn • St. Gallen • Tessin • Thurgau • Uri • Waadt • Wallis • Zug • Zürich
Städte (vollständige Übersicht):
Amsterdam • Athen • Berlin • Dresden • Frankfurt a. M. • Hannover • Hamburg • Hongkong • Istanbul • Köln • Leipzig • London • Mailand • Mainz • München • Münster (Westfalen) • Neapel • Nürnberg • Paris • Prag • Rostock • Salzburg • San Francisco • Wien • Wiesbaden • Zürich
Europa: Albanien • Belgien • Bosnien-Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Griechenland • Irland • Island • Italien • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Mazedonien • Monaco • Moldawien • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Russland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ukraine • (Karpato-Ukraine) • Ungarn • Vereinigtes Königreich • (Großbritannien • Britannien • England • Nordirland • Schottland • Wales) • Belarus • Zypern
Afrika: Ägypten (Altes Ägypten) • Algerien • Angola • Äquatorialguinea • Äthiopien • Benin (Dahomey, Dahome) • Botswana • Burkina Faso (Obervolta) • Burundi • Dschibuti • Elfenbeinküste - Eritrea • Gabun • Gambia • Ghana - Guinea • Guinea-Bissau • Kamerun • Kap Verde • Kenia • Komoren • Demokratische Republik Kongo • Republik Kongo • Lesotho • Liberia • Libyen • Madagaskar • Malawi • Mali • Marokko • Mauretanien • Mauritius • Mosambik • Namibia • Niger • Nigeria • Ruanda • Sambia • São Tomé und Príncipe • Senegal • Seychellen • Sierra Leone • Simbabwe • Somalia • Südafrika • Sudan • Swasiland • Tansania • Togo • Tschad • Tunesien • Uganda •
Zentralafrikanische Republik
Süd-, Mittel- und Nordamerika: Argentinien • Bahamas • Barbados • Belize • Bolivien • Brasilien • Chile • Dominica • Dominikanische Republik • Ecuador • El Salvador • Falklandinseln • Französisch-Guyana • Guatemala - Guyana • Haiti • Honduras • Kanada • Kolumbien • Kuba • Mexiko • Panama • Paraguay • Peru • St. Lucia • Suriname • Trinidad und Tobago • Uruguay • USA • Venezuela
Asien: Afghanistan • Armenien • Aserbaidschan • Bahrain • Bangladesch • Bhutan • Birma (Myanmar) • Brunei • China • Georgien • Indien • Indonesien • Irak • Iran • Israel • Japan • Jemen • Jordanien • Kambodscha • Kasachstan • Katar • Kirgisien • Korea • Kuwait • Laos • Libanon • Malaysia • Malediven • Mongolei • Nepal • Oman • Osttimor • Pakistan • Palästinensische Autonomiegebiete • Papua-Neuguinea • Philippinen • Russland • Saudi-Arabien • Singapur • Sri Lanka • Syrien • Tadschikistan • Taiwan • Thailand • Türkei • Turkmenistan • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Vietnam
Australien & Ozeanien: Australischer Bund • Nauru • Neuseeland
Andere Gebiete: Ceuta und Melilla • Kanarische Inseln • Madeira • Mayotte • Réunion • St. Helena • Westsahara • Antarktis
Zufälliger Artikel
|
Geschichtswissenschaft
|
Bedeutende Historiker
Altertum: Herodot • Thukydides • Gaius Iulius Caesar • Sallust • Titus Livius • Flavius Josephus • Sueton • Plutarch • Tacitus • Eusebius von Caesarea • Ammianus Marcellinus • Prokopios von Caesarea
Mittelalter: Gregor von Tours • Einhard • Otto von Freising • Martin von Troppau
Neuzeit: Cesare Baronio • Christoph Cellarius • Edward Gibbon • Leopold von Ranke • Johann Gustav Droysen • Theodor Mommsen • Jacob Burckhardt • Heinrich von Treitschke • Karl Lamprecht
20. Jahrhundert: Michael Rostovtzeff • Johan Huizinga • Marc Bloch • Arnold J. Toynbee • Fernand Braudel • Eric Hobsbawm • Reinhart Koselleck • Hans-Ulrich Wehler
Nichteuropäische Vormoderne: at-Tabarī • Sima Guang • Ibn al-Athīr • Ibn Chaldūn
Für eine umfassendere Aufstellung siehe den Artikel Historiker.
|
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Enzykl. Durch die Nutzung von Enzykl erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.