Huangdi neijing
Datei:The Su Wen of the Huangdi Neijing.djvu Das Huangdi Neijing (chinesisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) / {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Pinyin {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Jyutping {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)), auch einfach als Nèijīng ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) bekannt, ist eines der ältesten Standardwerke der chinesischen Medizin. Es wird unter anderem als „Innerer Klassiker des Gelben Fürsten“, „Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin“ und „Die Medizin des Gelben Kaisers“ übersetzt und besteht aus zwei großen Teilen. Dieses medizinische Fachwerk ist bis heute grundlegend und richtungsweisend für die Ausbildung innerhalb der chinesischen Medizin. Es wurde von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen.[1]
Entstehungsgeschichte
Seit der Han-Dynastie ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), ca. 206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) und der Jin-Dynastie ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), ca. 265–420 n. Chr.) bekannt als Jiujuan ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) – „9 Bände, 9-Rollen“) oder Zhenjing ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) – „Meridian-Klassiker, Akupunktur-Klassiker“)
Seit der Tang-Dynastie ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), ca. 618–907 n. Chr.) bekannt als Lingshu ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) – „Angelpunkt der Struktivkraft, Angelpunkt der Essenz“)[2]
Inhalt und Aufbau

Das Gesamtwerk des Huángdì Nèijīng gliedert sich in 18 Bände, die aus insgesamt 162 Kapiteln bestehen. Die ersten neun Bände bilden den ersten Teil des Werks und beinhalten das Huángdì Nèijīng Sùwèn ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) – oder kurz Sùwèn ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Übersetzt wird dieser Teil mit „einfache Fragen“ oder „unbefangene Fragen“. Dort behandelt Huángdì im Gespräch mit seinem Meister Qí Bó ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) vor allem die Naturgesetzmäßigkeiten zwischen Mensch und Natur, Mensch und Himmel und wie man alle Kräfte in Harmonie miteinander bringen kann. Diese Fragen und Erkenntnisse bilden das Fundament der grundlegenden Philosophie und Theorie der chinesischen Medizin.[3]
Die weiteren neun Bände bilden den zweiten Teil des Werks und wurden erst im Laufe der Jahrhunderte hinzugefügt und waren auch immer unter anderen Bezeichnungen bekannt (siehe Entstehungsgeschichte). Seit der Tang-Dynastie werden diese Bände als Língshū („Angelpunkt der Struktivkraft“, {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) bezeichnet und beschäftigen sich vor allem mit der äußeren Anwendung von Therapieformen wie der Akupunktur und Moxibustion, die angewandte Techniken dieser Therapien sowie der Organ- und Meridian-Theorie.
Autoren
Als Autoren des Huángdì Nèijīng Sùwèn sind Huángdì selbst und sein Meister Qí Bó ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) bekannt.[2]
Der zweite Teil („Língshū“) soll eine Kompilation von Werken verschiedener Autoren aus den unterschiedlichsten Epochen sein.
Literatur
- {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) / Mínguó Chūbǎnshè (Hrsg.): {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) / Huángdì Nèijīng. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) / Dalian, 1912.
- __
- Obige chinesische Schrift alle in Kurzzeichen.
Einzelnachweise
- ↑ Huang Di Nei Jing {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (Yellow Emperor’s Inner Canon) | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. In: unesco.org. UNESCO, abgerufen am 28. August 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ a b {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) / Zhōu Hǎipíng: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) / Huángdì Nèijīng Dà Cídiǎn. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) / Zhōngyī Gǔjí Chūbǎnshè, {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) / Běijīng 2008, ISBN 978-7-80174-437-1.
- ↑ Wu Tianming, Gong Jue, Frank Behrendt, Yun Yina: Erste Hilfe mit chinesischer Kaiser-Medizin – Ratgeber für eine natürliche Haus-„Apotheke“. Fachverlag für Traditionelle Chinesische Medizin & Östliche Wissenschaften, 2. Aufl., Stralsund 2010, ISBN 978-3-941814-03-5.