Enzykl Diskussion:Hauptseite

aus Enzykl, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:HS

{{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fußball-Weltmeisterschaft

Wie lange wird jetzt die Fußball-Weltmeisterschaft auf der Hauptseite bleiben? Die Eröffnungsfeier ist jetzt über 24 h her, weder spielt eine DACH-Mannschaft noch ist irgendwas besonderes passiert. Es kann ja jetzt nicht sein das die nächsten 30 Tage diese privatwirtschaftliche Veranstaltung auf der Wikipedia beworben wird. LG --87.162.3.252 20:01, 21. Nov. 2022 (CET)

+1 nur ohne die Polemik. --Elfabso (Diskussion) 20:22, 21. Nov. 2022 (CET)
Warum nicht? Die Rubrik heißt "In den Nachrichten", und obwohl ich mich für Fußball nicht interessiere, sehe ich jeden Tag etwas darüber in den Nachrichten, und das gefühlt seit Wochen. Man muss es nicht gut finden, aber Fußball ist in Deutschland und meines Wissens auch Österreich nunmal der Sport Nummer eins, und diese WM ist aufgrund der Umstände auch anderweitig Thema. -- Perrak (Disk) 20:53, 21. Nov. 2022 (CET)
Ich weiss ja nicht welche Nachrichten Du verfolgst, aber die aktuelle Berichterstattung über die WM findet auch am Tag nach dem Eröffnungsspiel statt und scheint dabei recht wenig mit den Spielen zu tun zu haben. Was auch alles im auf der Hauptseite verlinkten Artikel thematisiert wird. Von daher dürften wir dem megalomanen Infantino und seinen Komplizen eher einen Gefallen machen, wenn wir den Artikel zur WM nicht weiter auf der Hauptseite erwähnen… --Andibrunt 21:02, 21. Nov. 2022 (CET)
Es gibt aktuell kein Thema das mehr "In den Nachrichten" ist. --Carlos-X 00:12, 22. Nov. 2022 (CET)
Aber um die Eingangsfrage nicht unbeantwortet zu lassen, voraussichtlich bis zum Finaltag und dann zumindest noch eine Erwähnung im Fließtext was den Ausgang des Turniers betrifft. Es sei denn es wird unvorhergesehenerweise völlig aus den Nachrichten gedrängt. --Future-Trunks (Diskussion) 07:13, 22. Nov. 2022 (CET)
Es wird sicher Tage geben, an denen die WM nicht in der Box auftaucht. Jeden Tag müssen wir die da tatsächlich nicht aufführen, sie wird auch nicht jeden Tag im selben Maße in den Nachrichten sein. Und die Idee der IdN-Rubrik ist ja gerade eben auch nicht, stur die Nachrichten, die grade am meisten Aufmerksamkeit erregen, zu präsentieren (das wären dann sehr häufig Boulevardthemen). Eine gewisse redaktionelle Auswahl müssen wir da schon leisten. ---- Chaddy · D 14:26, 22. Nov. 2022 (CET)
Naja im Moment muss man sich eher Gedanken machen was muss rauf und nicht was muss runter. Wenn hier selbst sone völlig nebensächliche Info, wie dass ein Zoo grad geschlossen hat 5 Tage auf der Hauptseite steht. Ist zwar meiner Meinung nach nun wirklich nichts für die Hauptseite, aber ich hatte auch keine Idee, was man da groß sonst draufbringen kann. Ist halt im Moment nicht viel, außer Ukraine und WM. --Future-Trunks (Diskussion) 06:52, 24. Nov. 2022 (CET)
Der völkerrechtswidrige Krieg der Türkei gegen die Kurdengebiete wäre auch noch ein Thema für die Hauptseite. ---- Chaddy · D 13:58, 24. Nov. 2022 (CET)

Egal was man von der FIFA hält, allein schon aufgrund rund 100.000 täglichen Abrufen dürfte eigentlich klar sein dass die WM bis zu ihrem Abschluss auf die Hauptseite gehört. Zum Vergleich: Der Artikel zu den Protesten im Iran kommt derzeit auf rund 2000 tägliche Abrufe. Das Thema ist derzeit nach meiner Wahrnehmung wieder etwas weniger in den Medien präsent. Wenn etwas rausgenommen werden soll, dann eher das.--Steigi1900 (Diskussion) 07:18, 24. Nov. 2022 (CET)

Die Proteste im Iran sind nun wirklich wesentlich bedeutender als die WM. Und wir sollten auf keinen Fall anfangen, die Nachrichtenauswahl an der Zahl der Klicks festzumachen. Dann werden wir zur Bild. -- Chaddy · D 13:57, 24. Nov. 2022 (CET)
Natürlich müssen wir das Leserinteresse berücksichtigen. Dass die WM über die gesamte Dauer des Turniers daher drinbleiben muss dürfte somit klar sein. Von mir aus können die Proteste im Iran drinbleiben, aber letztlich sollten wir uns am Leser orientieren und nicht daran was Einzelne als besonders bedeutend betrachten, siehe nur vor ein paar Wochen die Debatten um Covid-19.--Steigi1900 (Diskussion) 14:09, 24. Nov. 2022 (CET)
Dass die Weltmeisterschaft u.a. neben dem Krieg in der Ukraine, Covid, Protesten im Iran und Klimawandel ein derzeit dominierendes Thema ist, ist wohl nicht zu bestreiten. Doch in den Tagen, bei denen keine Spiele bestritten werden, zwischen den KO-Spielen, bin ich für die Herausnahme der Weltmeisterschaft aus der Nachrichtenbox - sofern die Nachrichtenlage so ist, dass sich auch andere Themen aufdrängen.
Einzig allein von dem Leserinteresse in der WP kann man natürlich nicht abhängig machen, ob ein Thema für die Nachrichtenbox relevant ist. Sonst hätten wir auch TV-Serien, Filme oder Autos drin. Und die haben, von Ausnahmen abgesehen, nicht wirklich etwas mit Nachrichten zu tun. --LennBr (Diskussion) 14:30, 24. Nov. 2022 (CET)
Wann sind denn schon mal Fernsehserien, Filme oder Autos nennenswert in den Nachrichten? Es geht darum, welche Themen die Berichterstattung dominieren. Und das sind derzeit zweifellos die WM und der Ukraine-Krieg. Die Proteste im Iran schon weitaus weniger, der Klimawandel ist zwar Dauerthema, aber meist deutlich im Hintergrund und Covid ist sowieso schon lange nur noch Randnotiz. Eine Herausnahme der WM an einzelnen Tagen ergibt keinen Sinn. Das Interesse besteht ja dennoch, entweder aufgrund der Spiele des Vortags oder der bevorstehenden Partien. Bei 100.000 Seitenaufrufen pro Tag brauchen wir gar nicht groß drüber zu reden. Da kommt kein anderes Thema auch nur annähernd ran.--Steigi1900 (Diskussion) 14:50, 24. Nov. 2022 (CET)
"Wann sind denn schon mal Fernsehserien, Filme oder Autos nennenswert in den Nachrichten? " Eigentlich nicht, deswegen das Stichwort Ausnahmen. Ich kann mich bspw. an den Film Rust erinnern, der in den Nachrichten, auch in der WP, war. Deine Behauptung, Covid sei Randnotiz ist nicht wahrheitsgemäß. Und wenn ein Thema wie Klimawandel Dauerthema in den Nachrichten ist, wie kann er dann, "meist deutlich im Hintergrund" sein? Anyway. Ob das Interesse auch noch in drei Wochen so hoch ist, wie derzeit, wage ich zu bezweifeln - werden wir aber dann sehen. --LennBr (Diskussion) 15:14, 24. Nov. 2022 (CET)
Nein, wir wählen die Themen hier in dieser Rubrik nicht stumpf nach Klickzahlen aus. Das ist mir ehrlich gesagt zu blöd. ---- Chaddy · D 18:19, 24. Nov. 2022 (CET)
Aber wir könnten uns in der Rubrik "In den Nachrichten" ausnahmsweise mal daran orientieren, was in den Nachrichten ist. Und da dominieren die WM und der Ukrainekrieg. --Carlos-X 18:43, 24. Nov. 2022 (CET)
Es ist kein Grund ersichtlich warum die WM hier nicht bis zum Abschluss des Turniers verlinkt sein soll. Es wird keine "privatwirtschaftliche Veranstaltung beworben", wie die IP eingangs behauptet hat, und auch nicht "stumpf ausgewählt", sondern der Vielzahl der interessierten Leser, rund 100.000 täglich, ein Direktlink zum von ihnen gesuchten Artikel geboten. Insofern braucht man hier eigentlich auch nicht weiter groß zu diskutieren. Wir denken leserorientiert, oder sollten es zumindest.--Steigi1900 (Diskussion) 18:43, 24. Nov. 2022 (CET)
Dir sei deine Meinung unbenommen, aber das ändert nichts daran, dass wir eine Enzyklopädie schreiben, kein Klickzahlen-basiertes Boulevard-Blatt. Es war übrigens bisher immer üblich, eine laufende EM oder WM nicht die ganze Zeit über in die Box zu setzen, sondern nur zwischendurch immer mal wieder bei bedeutenderen Anlässen wie Auftaktspiel, Spiele mit DACH-Beteiligung, Endspiel usw. Wieso wir hier plötzlich anders verfahren sollen ist mir unklar und dafür gibt es auch keinen Konsens. Eine ältere Diskussion hierzu: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2021/Juni#Trooping the Colour bitte ersetzen. -- Chaddy · D 19:51, 24. Nov. 2022 (CET)
Wenn wir den Lesern einen Direktlink zu der Seite bieten, die sie offensichtlich derzeit am meisten interessiert, dann hat das mit Boulevard rein gar nichts zu tun, sondern ist ein Dienst am Leser. Wir sind neutral und leserorientiert und haben es zu vermeiden, mit dem erhobenen Zeigefinger zu verkünden, dass dies oder jenes ja viel wichtiger sei als die WM. Wir sind keine moralische Instanz, sondern, wie Du richtig angemerkt hast, eine Enzyklopädie. Der Leser bestimmt selbst, was ihm wichtig ist und wenn er 50-mal häufiger die WM-Seite lesen will als die über die Proteste im Iran, dann ist das eben so. Zudem ist diese WM absolut nicht vergleichbar mit vorherigen Turnieren und nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern ein Politikum und somit für einen weit größeren Kreis von Interesse als allein die am sportlichen Geschehen interessierten Personen. Es wäre daher absurd dem Leser den Direktlink vorzuenthalten.--Steigi1900 (Diskussion) 20:18, 24. Nov. 2022 (CET)
Weil "der Leser" den WM-Artikel ja nicht mehr findet ohne Direktlink.
Das Klickzahl-Argument kann übrigens schon deshalb nicht das Hauptkriterium sein, weil die Klickzahlen durch eine Verlinkung auf der Hauptseite deutlich nach oben schnellen. Das verfälscht also die Statistik. Und außerdem interessieren sich die Leser*innen auch in hohem Maße für Themen, die gar nicht in den Nachrichten sind. Nehmen wir also Dame, König, As, Spion (2011) auch in die Box, schließlich war das gestern der am fünfthäufigsten aufgerufene Artikel direkt nach vier WM-bezogenen Artikeln ([1]). -- Chaddy · D 20:59, 24. Nov. 2022 (CET)
Natürlich verfälschen Einträge auf der Hauptseite die Statistik. Aber der WM-Artikel wird nicht von 100.000 Leuten angeklickt, weil er zufällig auf der Hauptseite steht, sondern weil halt nun mal WM ist. Und zudem eine recht außergewöhnliche.--Steigi1900 (Diskussion) 21:20, 24. Nov. 2022 (CET)
Und wieder wurde der Artikel gegen die Mehrheitsmeinung herausgenommen, weil die nun mal falsch ist. Warum diskutieren wir hier überhaupt? --Carlos-X 18:58, 25. Nov. 2022 (CET)
Vielleicht weil es Themen gibt, die noch wichtiger als Fussball sind? Aber keine Angst, morgen ist der Welttag gegen die Gewalt gegen Frauen vorbei, dann ist wieder Platz für männeraffine Themen --Andibrunt 19:52, 25. Nov. 2022 (CET)
Es gibt hier keine Mehrheit für deine Position und erst Recht keinen Konsens, dass die WM ein Dauerstichwort sein soll. Wie bereits ausgeführt war das bei vergangenen Turnieren auch völlig unüblich. -- Chaddy · D 23:27, 25. Nov. 2022 (CET)
Wir haben Kollegen die offenbar etwas mehr nach eigenem Gusto diese Rubrik gestalten als danach, was tatsächlich über einen längeren Zeitraum in der Berichterstattung dominiert und daher für eine dauerhafte Verlinkung geeignet ist, siehe die zahlreichen Diskussionen um den längst überholten Dauereintrag von Covid-19. Da die Proteste im Iran schon seit Tagen nicht mehr wirklich nennenswert "in den Nachrichten" sind, was sich ja auch darin widerspiegelt, dass im Artikel kaum noch Ergänzungen erfolgen, nehme ich die Verlinkung nun raus und ersetze sie durch die WM, die neben dem Ukraine-Krieg derzeit die Berichterstattung dominiert, erst recht angesichts der bevorstehenden Entscheidungen in den Gruppen und dem drohenden vorzeitigen Ausscheiden der deutschen Mannschaft.--Steigi1900 (Diskussion) 21:35, 26. Nov. 2022 (CET)
Chaddy, unterlass es bitte hier partout Deine persönlichen Präferenzen durchsetzen zu wollen. Für wen hältst Du Dich eigentlich? Du bist hier erst zuletzt negativ aufgefallen, als Du unbedingt Deine bevorzugte Gendersprache durchsetzen wolltest und nun das hier. Nein, die Proteste im Iran sind derzeit in der medialen Berichterstattung eben nicht mehr dominant und daher ist ein Dauerlink nicht gerechtfertigt. Du musst auch mal akzeptieren dass hier nicht alles nach Deinem Willen läuft.--Steigi1900 (Diskussion) 22:31, 26. Nov. 2022 (CET)
Es geht hier nicht um meine persönlichen Präferenzen, sondern um die in verschiedenen Diskussionen austarierte übliche Praxis. Hab ich jetzt aber auch schon mehrfach dargelegt.
Dir würde es übrigens gut tun, auch mal ein bisschen selbstkritisch zu sein. Wenn du unbedingt die WM als Dauerlink willst, dann musst du dafür erstmal einen Konsens erzielen.
Und wo wollte ich angeblich "Gendersprache durchsetzen"? Unterlasse bitte solche Unterstellungen. -- Chaddy · D 22:42, 26. Nov. 2022 (CET)
Natürlich versuchst Du hier Deine persönlichen Vorlieben durchzusetzen, siehe neulich das Theater um den längst überholten Covid-19-Dauerlink mit irgendwelchen absurden Vorwürfen an Ittis Adresse, der jüngste Zirkus, weil Du unbedingt "Besuchende" im Text haben wolltest, obwohl Du ganz genau weißt dass solche Wortschöpfungen hier nicht erwünscht sind und jetzt dieser neuerliche Fall, mit der unzutreffenden Aussage, die Proteste im Iran seien in den Medien noch immer dominant. Kehr doch mal bitte vor Deiner eigenen Tür anstatt mir mangelnde Selbstkritik vorzuwerfen.--Steigi1900 (Diskussion) 22:52, 26. Nov. 2022 (CET)
Die Diskussion bzgl. Covid-19 ist uralt und du machst mir hier echt zum Vorwurf, dass ich da in einer Diskussion meinen Standpunkt vertreten habe (übrigens nicht als einziger)?
"Besuchende" ist eine erlaubte Variante, unerwünscht sind gemäß unseren Richtlinien Schreibweisen wie das Binnen-I oder das Gendersternchen. Bitte bei der Wahrheit bleiben.
Und mal ganz allgemein: Was soll das hier? Wenn dir die Argumente ausgehen versuchst du, mich persönlich zu zerpflücken? ---- Chaddy · D 22:58, 26. Nov. 2022 (CET)
Es geht nicht um Deine Person, sondern um Dein Verhalten. Es zählt das, was tatsächlich in den Nachrichten ist, nicht das, was wir persönlich als wichtiger betrachten. Ich mag Katar auch nicht und verfolge das Turnier nur beiläufig, aber es spielt keine Rolle was Du oder ich drüber denken, sondern mit welchen Themen sich die Welt da draußen beschäftigt. Und da dominieren halt nun mal dieser Tage der Krieg und die WM. Das mag einem gefallen oder auch nicht, es ist aber nun mal so wie es ist. Letztlich ist es ein Dienst am Leser und kein Wunschkonzert.--Steigi1900 (Diskussion) 23:09, 26. Nov. 2022 (CET)
Die ganze Diskussion bringt nichts, wenn du willens bist, dich mal mit meiner Argumentation auseinanderzusetzen. Versuch bitte einen Konsens dafür zu erzielen, dass wir von der üblichen Praxis abweichen und diese WM mit einem Dauerlink ausstatten. ---- Chaddy · D 00:10, 27. Nov. 2022 (CET)
Vielleicht solltest du mal etwas durchatmen, anschließend meinen Kommentar in der Zusammenfassungszeile lesen und dann morgen deinen WM-Eintrag vorne eintragen. -- Chaddy · D 23:00, 26. Nov. 2022 (CET)

Wie auch immer: Artikeleinträge auf der HS sind natürlich nicht, wie mitunter angenommen, als "Würdigung" (bei Verstorbenen) oder als Werbung u.ä. anzusehen. Auch im Falle von aktueller Berichterstattung muss sich die WP dem beugen, was neutral besehen (weitreichende Berichterstattung) wirklich "in den Nachrichten" ist, und sich nicht danach richten, was "wir" gerne hätten. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 22:46, 26. Nov. 2022 (CET)

Richtig. Deshalb wird die WM auch sicher noch lange genug auf der Hauptseite sein. Aber sie muss eben nicht mehrere Wochen durchgehend als Dauerlink dort sein (erst Recht nicht in der aktuellen Phase, während gerade der 2. Spieltag der Gruppenphase läuft). Das war bisher völlig unüblich und wurde in früheren Diskussionen auch abgelehnt. ---- Chaddy · D 22:49, 26. Nov. 2022 (CET)
Die medial weit weniger beachtete Frauen-EM im Sommer stand auch fast die ganze Zeit in der Nachrichten-Box, selbst an spielfreien Tagen vor dem Finale und das im übrigen von Benutzer:Chaddy befürwortet und verteidigt (nachprüfbar im Diskussionsarchiv). Was letztlich für die Rubrik zählt, ist doch die tatsächliche Präsenz In den Nachrichten als objektives Kriterium. Und die ist gerade heute wieder immens groß. --Dk0704 (Diskussion) 08:08, 27. Nov. 2022 (CET)
Na, zum Glück lässt sich ja alles im Versionsarchiv nachprüfen. Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 lief vom 6. bis zum 31. Juli. Erstmals eingetragen war sie vom 6. bis zum 9. Juli. Danach kam sie vom 12. bis zum 13. Juli wieder und abermals vom 16. bis zum 18. Juli. Danach war sie nochmals vom 21. Juli – mit kurzer Unterbrechung am 22. Juli – bis zum 23. Juli auf der Hauptseite. Ein weiteres Mal war sie vom 27. Juli an bis zum Vortag des Finales am 30. Juli für ein paar Tage in der Box. Schließlich wurde sie am Finaltag (die deutsche Mannschaft stand da übrigens im Endspiel!) wieder ergänzt, 20 Minuten später von dir aber direkt wieder gestrichen. Daraufhin fügte ich sie mit diesem Edit wieder ein. Sie stand dann da noch (am Ende als Textmeldung) bis zum 2. August.
Insgesamt war die EM während des Turniers also gerade mal ca. 12 Tage auf der Hauptseite (das Turnier dauerte insgesamt 25 Tage) und danach noch für 1,5 Tage. Deine Behauptung, die EM sei "fast die ganze Zeit in der Nachrichten-Box" gewesen, ist also frei erfunden.
Und die einzigen beiden Diskussion dazu, die ich jetzt auf die Schnelle gefunden habe, waren diese und diese und nur an der zweiteren war ich überhaupt beteiligt (mit einem Kommentar zum Eintrag am Tag es Finales).
Die Frauen-EM genoß übrigens gerade gegen Ende hin schon eine einigermaßen hohe mediale Beachtung in Deutschland, da die DFB-Auswahl bis ins Finale kam. -- Chaddy · D 13:05, 27. Nov. 2022 (CET)

Nun ja, Chaddy, ein "haben wir schon immer so gemacht" ist in einer Diskussion nie ein stichhaltiges Sachargument. Wir müssen hier nichts weiter tun als nüchtern und unvoreingenommen zu schauen welche Themen überhaupt "in den Nachrichten" sind und inwiefern sie dort für einen gewissen Zeitraum dominieren um einen Direktlink zu rechtfertigen. Mehr nicht. Dein Einwurf, die Proteste im Iran seien "nun wirklich wesentlich bedeutender als die WM", hilft da gewiss nicht weiter. Wir sind einfach nur eine Enzyklopädie, stellen nur die Welt da draußen dar, werten nicht und sollten dem Leser in dieser Rubrik einen Schnelleinstieg zu den derzeit aktuellen Themen bieten, analog zu dem was die Nachrichtenseiten tun. Das ist Sinn und Zweck dieser Rubrik. Und nein, die Proteste im Iran dominieren aktuell eben nicht "sehr wohl" die Berichterstattung und das weißt Du selbst. Deine Rücksetzung meiner ausführlich begründeten Änderung war daher nicht gerechtfertigt. Derzeit dominieren halt nun mal der Ukraine-Krieg und die WM und daher sollten wir dem Leser diesen schnellen Zugang zu den gesuchten Artikeln ermöglichen.--Steigi1900 (Diskussion) 08:22, 27. Nov. 2022 (CET)

Ich denke es wäre fürs erste schadlos, die Zeitumstellung in Grönland durch die WM zu ersetzen. --Dk0704 (Diskussion) 08:25, 27. Nov. 2022 (CET)
Hab es mal umgesetzt.--Steigi1900 (Diskussion) 08:49, 27. Nov. 2022 (CET)
Es geht nicht um ein "haben wir immer schon so gemacht", sondern darum, dass in früheren Diskussionen zu diesem Thema gemeinsam Entscheidungen getroffen wurden, die jetzt nicht einfach über den Haufen geworfen werden können, weil du das so möchtest.
Und die Diskussion bzgl. redaktioneller Auswahl vs. stumpfes Übernehmen was gerade viel Aufmerksamkeit erzeugt hatten wir doch oben schon. Ich weiß nicht, was es bringen soll, alle Argumente nochmal zu wiederholen.
Die Leser*innen finden übrigens auch so sehr gut zum WM-Artikel (der ist nun wirklich nicht schwer zu finden). Wenn sie mal für eine Weile nicht auf der Hauptseite verlinkt ist wird den Leser*innen nichts "vorenthalten" oder so. ---- Chaddy · D 13:12, 27. Nov. 2022 (CET)
Mit Verlaub, aber wenn selbst die Frauenfußball-EM etliche Tage verlinkt war, dann ist es abwegig die WM als weltumspannendes Ereignis von weit größerem Interesse und weit größerer Bedeutung nicht dauerhaft drinzulassen. So wurde auch bei den Olympischen Spielen letztes Jahr verfahren. Die waren als vergleichbares globales Ereignis über die gesamte Zeit drin, entweder als Link oder im Rahmen einer Nachrichtenmeldung. Allenfalls könnte man nach dem Ausscheiden beider Mannschaften aus dem deutschen Sprachraum den Link entfernen, da das Interesse am Wettbewerb anschließend deutlich sinken dürfte. Das wäre sicherlich ein sinnvoller Kompromiss.--Steigi1900 (Diskussion) 09:04, 28. Nov. 2022 (CET)
Es gibt keinen Grund, das zu einem Dauerlink zu machen. Es genügt vollkommen, wenn die WM immer mal wieder auf der Hauptseite erscheint, so wie das bei den letzten Turnieren auch üblich war. Die Präsenz auf der Hauptseite ist dadurch dominant genug. ---- Chaddy · D 14:30, 28. Nov. 2022 (CET)
was wäre ein Grund für einen Dauerlink? --Future-Trunks (Diskussion) 14:17, 29. Nov. 2022 (CET)
Das Konzept der Dauerlinks wurde im Zuge der Pandemie eingeführt, um eine Flut an Einzelmeldungen zu vermeiden. Sonst hätte die Box fast nur noch aus Covid-Meldungen bestanden. Das ist eigentlich der Sinn fester Stichwörter. ---- Chaddy · D 14:50, 29. Nov. 2022 (CET)
Ok. Wegen mir können wir anstatt des Dauerlinks auch die täglichen Nachrichten zur WM in den Fließtext eintragen. Finde den Dauerlink aber eleganter. Scheint mir eine sinnvolle Neuerung zu sein, die Corona da mit sich brachte. --Future-Trunks (Diskussion) 15:43, 29. Nov. 2022 (CET)
Also ich wäre da auch eher bei Chaddy, zwar ist die WM generell idN, aber es reicht durchaus sie an Spieltagen oder zumindest bei besonderen Ereignissen darzustellen. Einen Dauerlink braucht es nicht, zumindest nicht bis zur KO-Runde. Wie unten gesagt, Olympia gibt es auch jeden Tag andere Nachrichten und Medaillen, etc., daher nicht vergleichbar. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:07, 29. Nov. 2022 (CET)
Der erste spielfreie Tag ist zwischen Achtelfinale und Viertelfinale. --Future-Trunks (Diskussion) 17:43, 29. Nov. 2022 (CET)
So ein Rein/Raus-Rein/Raus ergibt einfach keinen Sinn. Sinnvoll und für den Leser nachvollziehbar ist es, den Link zu Beginn des Turniers reinzusetzen und am Schlusstag rauszunehmen, dann eine kurze Nachricht wie "Im Finale der Fußball-WM gewann die XY-Nationalmannschaft mit x:x gegen YZ und errang damit zum x-ten Mal den Titel.". Es verwirrt nur die Leser, wenn der Link am einen Tag drin ist und am nächsten dann plötzlich nicht mehr. Das Interesse besteht nicht nur punktuell an einzelnen Tagen, sondern über den gesamten Zeitraum des Turniers, ähnlich wie bei Olympia.--Steigi1900 (Diskussion) 17:56, 29. Nov. 2022 (CET)
Äh, ja, langsam wird es hanebüchen... Auf der Startseite der Tagesschau ist die Fußball-WM auch nicht jeden Tag ganz oben - "verwirrt" das die Leser*innen dann auch? ---- Chaddy · D 18:24, 29. Nov. 2022 (CET)
Hanebüchen möglicherweise, aber wenn, dann nicht durch mich. Ich setze mich hier nur für leserfreundliche und sinnvolle Linksetzungen ein. Wenn ein Leser jeden Tag auf der Hauptseite auf den Link klickt und plötzlich ist er weg, dürfte er sich doch ziemlich wundern. Es ist einfach Leserservice, ihm in dieser Rubrik einen Zugang zu den beherrschenden Themen zu bieten. Neben der Ukraine ist das halt nun mal derzeit die WM, egal wie man persönlich auch dazu stehen mag. Bei Olympia klappt es ja auch, und nein, der Vergleich hinkt keineswegs, denn beide Sportereignisse sind gleichermaßen beliebt und entsprechend viele Leser sind daher hier auf Informationssuche. Ich weiß nicht was daran so verwerflich sein soll leserfreundlich zu agieren.--Steigi1900 (Diskussion) 18:35, 29. Nov. 2022 (CET)
Leserservice halte ich auch für zweitrangig. Auch wenn ich es persönlich recht praktisch finde. Ehe man das Lemma eingegeben hat, versucht man es doch lieber über die goolge suche in der hoffnung so recht schnell auf den wikibeitrag zur WM zu kommen.
Aber auch wenn vielleicht nicht in jeder Minute ganz oben bei der Tagesschau auf der Startseite ein WM Beitrag zu finden ist, so ist doch zumindest irgendwo auf der Startseite der tagesschau und anderer portale ein solcher Beitrag zu finden. Im Gegensatz übrigens zu 4 der 8 Meldungen der aktuellen Wikipedia IdN- Seite, die komplett nicht auf Startseiten zu finden ist und dort sind so um die 100 Nachrichten.
Deshalb ist für mich das Hauptargument, warum etwas rausnehmen, was die Nachrichten täglich beherrscht und durch etwas ersetzen, was an 99% der Nachrichtenkonsumenten vorbeigeht, sofern er nicht die Wikipedia Startseite aufruft. --Future-Trunks (Diskussion) 18:54, 29. Nov. 2022 (CET)
Dann müssen wir bei jedem laufenden Ereignis Dauerlinks setzen, weil sich die Leser*innen sonst ja wundern, wo der Link hin ist. - Komm schon, halte unsere Leser*innen bitte nicht für dümmer als sie sind. Wenn die zum Artikel wollen finden sie ihn auch. Die IdN-Box ist nicht dazu gedacht, bequem irgendwohin navigieren zu können, sondern um auf Nachrichtenthemen aufmerksam zu machen. Bei der Tagesschau gibt es übrigens auch keinen Link auf die WM in der Titelzeile (da stehen derzeit folgende Links: Ukraine, China, Inland, Ausland, Wirtschaft, Wissen, Faktenfinder, Investigativ, Wetter, Videos & Audios.
Und ob Olympia wirklich dauerhaft verlinkt war weiß ich nicht. 1. ist das aber nur teilweise vergleichbar, wie ja schon gesagt wurde. Und 2. heißt es nicht, dass wir es immer falsch machen müssen, bloß weil es einmal falsch gemacht wurde. -- Chaddy · D 18:56, 29. Nov. 2022 (CET)
Nein, Dauerlinks sind nur bei herausragenden Themen sinnvoll. Das war lange Zeit Covid-19 und jetzt sind es eben der Ukraine-Krieg und die WM. Natürlich sind das Navigationselemente. Die Box soll die Nachrichtenlage wiedergeben: Dominierende Themen dauerhaft, tagesaktuelle Meldungen kurzzeitig. Olympia war dauerhaft vorhanden, entweder als Link oder im Rahmen einer ausführlicheren Meldung. Falsch war das natürlich nicht gewesen und natürlich sind beide Wettbewerbe in Sachen Bedeutung und Interesse absolut vergleichbar. Leserfreundlichkeit kann ja sowieso nie falsch sein.--Steigi1900 (Diskussion) 19:10, 29. Nov. 2022 (CET)
Na gut. dann ein Kompromissvorschlag, wir nennen das Ding nicht Dauerlink. Zumal der Wortteil "Dauer-" ohnehin reichlich unpassend für leidglich ein paar Wochen wäre. Nennen wir ihn einfach Link. Denn gegen einen Link von einem Ereignis was aktuell in den Nachrichten ist, spricht ja sicher nichts. Und der Link steht da nur, wenn das Ereignis in den Nachrichtern ist, also voraussichtlich durchgängig bis zum 18. Dezember, (erfahrungsgemäß auch an den wenigen spielfreien Tagen), aber das ist dann ja nicht unsere Schuld. --Future-Trunks (Diskussion) 07:02, 30. Nov. 2022 (CET)
Was soll daran denn ein Kompromiss sein?
So oder so: Es bleibt also festzuhalten, dass sich die Diskussion nur noch im Kreis dreht und offensichtlich keine Einigung zu erzielen ist. Somit bleibt also auch die bisherige Praxis bestehen. ---- Chaddy · D 13:44, 30. Nov. 2022 (CET)
Die bisherige Praxis war offenbar so, dass es gar keine einheitliche Handhabung gibt, siehe Olympia. Beide Turniere sind gut miteinander vergleichbar als globales Sportereignis mit entsprechendem breiten öffentlichen Interesse. So wie man den Link bei Olympia für den Zeitraum der Spiele belassen hat, so sollte man es auch bei der WM machen. Das ist konsistent und für den Leser die beste Lösung, weil ihm jederzeit die gewohnte Navigation zur Verfügung steht. Ein ständiges Hin und Her ergibt keinen Sinn, ein kompletter Verzicht auf den Link auch nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 14:10, 30. Nov. 2022 (CET)
Also derzeit hat nach reinen Quoten die Männer-Weltmeisterschaft geringeres Interesse als die Frauenweltmeisterschaft, daher sollte man vorsichtig sein dort Gleichheit zu fordern. Auch fidnen Olympia (zumidnest die SOmmerspiele) und die anderen meisterschaften zumeist im Sommerloch statt, was eben derzeit nicht der Fall ist. Und wenn wir von globalen Sportereignissen reden wäre ich auch vorsichtig, denn wir haben hier jedes mal das Drama wenn die Weltweit zweitbeachteste Sportart (Cricket) seine Weltmeisterschaft hat dies überhaupt mal hinein zu bekommen für ein paar Stunden, bevor sich wer aufregt, dass es irrelevant sei (daher ist globales Interesse offenbar kein Argument). Es reicht wenn man es an den Tagen reinnimmt wo DACH spielt oder halt bei Eröffnung oder Finale, aber ansonsten muss man es eben von der Nachrichtenlage abhängig machen.--Maphry (Diskussion) 14:43, 30. Nov. 2022 (CET)
Es geht nunmal darum was in den Nachrichten ist. Und das ist die WM nunmal ganz prominent. Deutlich mehr als die meisten anderen Dinge, die grad auf der Hauptseite stehen. Das mag gefallen oder nicht, wir bilden das halt entsprechend ab. --Future-Trunks (Diskussion) 15:10, 30. Nov. 2022 (CET)
Cricket wird auf deutschsprachigen Nachrichtenseiten kaum erwähnt, für die WM haben viele einen Extra-Block und praktisch alle berichten über jedes einzelne Spiel. --Carlos-X 15:19, 30. Nov. 2022 (CET)
Richtig. Solche Sportwettbewerbe sind sicherlich keine Sommerlochfüller, sondern für viele Menschen einer der Höhepunkte des gesamten Jahres, wenn nicht gar der Höhepunkt. Mit Cricket sicherlich nicht vergleichbar, das außerhalb des Commonwealth doch überhaupt keine Rolle spielt, im Gegensatz zu Olympischen Sommerspielen oder Fußball-Weltmeisterschaften. Sinnvoll ist so ein Rein und Raus ganz sicher nicht. Und leserfreundlich schon gar nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 15:22, 30. Nov. 2022 (CET)
Der Olympia-Vergleich hinkt insofern, als dass dort jeden Tag Goldmedaillen in zig Sportarten vergeben werden und vermutlich nebenbei ein paar Weltrekorde gefallen sind. Die Fußball-WM behandelt nur Fußball und die Siegerehrung ist in weitere Ferne. --Elfabso (Diskussion) 18:27, 28. Nov. 2022 (CET)

Ich schlage vor, diese Diskussion bis zum 18. Dezember fortzuführen, dann ist die WM nämlich zu Ende, und dann isses eh gleich. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 20:29, 29. Nov. 2022 (CET)

Es ist inakzeptabel, dass ihr jetzt per Edit-War versucht, eure Position durchzudrücken. Wegen einem halben Tag, den die WM mal nicht in der Box ist? Das ist wirklich lachhaft. -- Chaddy · D 15:20, 30. Nov. 2022 (CET)

Ich finde es eine Frechheit dass chaddy jetzt einen Edit-War startet um seine Position durchzudrücken, nur um die WM mal nen halben Tag aus der Box zu nehmen. Das ist lachhaft. Sind die paar Stunden dir so wichtig? --Future-Trunks (Diskussion) 15:25, 30. Nov. 2022 (CET)
Ich will mich nicht in die ganze Disk. komplett einlesen, aber wenn das als Dauerlink die letzten Male auch nicht üblich war, dann ist ausgerechnet die in Qatar nicht die richtige, um damit anzufangen. (Iech hobb aa grad an Katarrh!) --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:29, 30. Nov. 2022 (CET)
Inwiefern? Die ist doch viel mehr in den Nachrichten, vor allem auch wegen vieler Dinge außerhalb des Platzes als frühere Weltmeisterschaften --Future-Trunks (Diskussion) 15:32, 30. Nov. 2022 (CET)
Naja, jetzt sind sechs sehr aktuelle Nachrichten drin, sowie zwei weitreichend politische Dauerlinks. Welche Meldung wollt ihr aus der aktuell überfüllten Nachrichtenbox für die WM rausschmeißen. Ich halte es übrigens für hochbedenklich, dass zwei Hauptbefürworter sich als Stimme der Leserschaft aufspielen und altbewärtes ohne Mehrheit über den Haufen werfen wollen, vorher (zumindest mir) nie in der redaktionellen Arbeit bei IdN aufgefallen sind. --15:38, 30. Nov. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Elfabso (Diskussion | Beiträge) )
Oh, ich spiele mich auf? Es ist halt nun mal so, dass die WM für vier Wochen "in den Nachrichten" ist. Was soll an so einem chaotischen Hin und Her denn "altbewährt" sein? Bei Olympia wurde es richtig gemacht, der Leser hatte jederzeit die direkte Navigationsmöglichkeit zum Großereignis. Mir scheint, manchen geht es nicht darum dort darzustellen, was tatsächlich "in den Nachrichten" ist, sondern wählen subjektiv aus was ihnen am besten passt, fernab jeglicher Neutralität.--Steigi1900 (Diskussion) 15:47, 30. Nov. 2022 (CET)
Zu Future-Trunks: Es geht um Nachichten, OK. Aber es geht auch um eine Verbindung zur enzyklopädischen Relevanz(-frage). Natürlich ist die WM relevant genug, um auf der WP-Hauptseite zu erscheinen. Aber es gibt Newstickermeldungen, die werden auch in 20 Jahren noch relevant sein und es gibt solche, die werden in irgendeinem Hauptartikel (z.B. Menschenrechte in Qatar) als Randnotiz erscheinen. Die müssen nicht alle hier auf der Hauptseite "genewstickert" werden. Ebensowenig wie viele Meldungen der letzten WMs. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:41, 30. Nov. 2022 (CET)
Es geht ja nicht darum, hier einzelne Spiele oder Vorfälle zu newstickern, sondern ein mehrere Wochen lang dominantes Thema zu verlinken. Meldungen zu einzelnen Spielen, außer vielleicht zum Finale, würden hier zu weit führen. Es geht einzig und allein darum, dass man in den vier WM-Wochen einen Direktlink zum WM-Artikel bietet. Warum das so verwerflich sein soll dass Leute im Edit-War-Modus ihn unbedingt entfernen wollen ist irgendwie nicht logisch begründbar.--Steigi1900 (Diskussion) 15:55, 30. Nov. 2022 (CET)

Ich habe nicht herausgefunden, wo das vor der Änderung während der letzten WM gemacht wurde, in den letzten Tagen der Russland-WM stand die jedenfalls nicht in den Nachrichten. Warum jetzt ausgerechnet die jetzt in Katar so gepusht werden soll erschließt sich mir nicht ganz. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:42, 30. Nov. 2022 (CET)

Nun ja, Sänger, dass die WM in Russland zwei Jahre später nicht mehr auf der Hauptseite verlinkt war überrascht mich jetzt nicht so wirklich....--Steigi1900 (Diskussion) 16:16, 30. Nov. 2022 (CET)
Stimmt, ist mir leider nicht aufgefallen, ich hatte alle Änderungen ab Juni 2018 aufgerufen und da die letzten angeschaut. Dass da zwischen 2017 und 2020 gar nichts geändert wurde habe ich nicht für möglich gehalten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:24, 30. Nov. 2022 (CET)
Hier wird gar nichts gepusht, sondern es ist dort ganz einfach neutral darzustellen was "in den Nachrichten" ist. Und die WM ist halt nun mal vier Wochen lang recht dominant in den Nachrichten vertreten.--Steigi1900 (Diskussion) 15:50, 30. Nov. 2022 (CET)
Wir hatten auch nicht die Alexander Gerst-Weltallmissionen als Dauermeldung, obwohl darüber täglich berichtet wurde, nicht US-Politik zwischen Abwahl Trumps und Ernennung Bidens, obwohl das täglich in den Nachrichten war, kein anderes Sportereignis an jedem Tag, bei dem nur in einer einzigen Sportart ein Sieger gekürt wird, nicht einmal die World Games. Übrigens findet man auch nicht jede Woche die Bundesliga-Ergebnisse hier auf der Seite, obwohl sie in den Nachrichten sind. --Elfabso (Diskussion) 16:00, 30. Nov. 2022 (CET)
Die Rubrik dient dazu, sowohl tagesaktuelle Themen als auch Themen die etwas länger von großem allgemeinem Interesse sind darzustellen und dem Leser die Navigation zu diesen Themen in Form von Verlinkungen zu erleichtern. Dass der Bundesliga-Alltag da nicht hingehört dürfte klar sein, ebenso wie Themen ohne Navigationsmöglichkeit. Warum sich hier nun so gesträubt wird, die WM einfach dem Leser zuliebe für vier Wochen drinzulassen, weil sie eben nun mal in den Nachrichten sehr präsent ist, ist absolut nicht nachvollziehbar. Bei Olympia wurde es ja auch so gemacht. Und beide Wettbewerbe sind als globale Sportwettkämpfe absolut vergleichbar.--Steigi1900 (Diskussion) 16:10, 30. Nov. 2022 (CET)
Fußball-WM: 32 teilnehmende Nationen, nur männliche Teilnehmer, vier Wochen Dauer, am Ende ein Sieger
Letzte olymp. Winterspiele: 92 Nationen, 16 Tage, 109 Siegesentscheidungen in 15 Sportarten (jeden Tag Goldmedaillen)
letzte olymp. Sommerspiele: 208 Nationen, 17 Tage, 339 Siegesentscheidungen in 50 Sportarten (unter anderem auch im Herren- und Damenfußball) (jeden Tag Goldmedaillen)
Absolut vergleichbare Veranstaltungen! --Elfabso (Diskussion) 17:35, 30. Nov. 2022 (CET)
@Elfabso. Diese Veranstaltungen miteinander zu vergleichen finde ich unredlich. Auch wenn man selbst evtl. kein Fußballfan ist, muss man doch anerkennen, dass dieser Sport einen wichtigen Stellenwert hat, ob es einem passt oder nicht. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 17:41, 30. Nov. 2022 (CET)
Die Anzahl der vergebenen Medaillen oder das Geschlecht der Teilnehmer spielt hier überhaupt keine Rolle. Beide Wettbewerbe interessieren einen großen Teil der Leserschaft und daher ist es sinnvoll ihnen für den Zeitraum der Wettkämpfe einen Direktlink anzubieten. In den Nachrichten sind sie zweifellos sowieso und erfüllen somit jegliche Voraussetzungen um hier genannt zu sein. Irgendwie hat hier trotz tagelanger Dauerdebatte noch niemand einen plausiblen Grund genannt warum man dem Leser für gerade mal vier Wochen keinen Direktlink zu diesem vier Wochen lang in den Nachrichten befindlichen Thema bieten soll. Persönliche Aversionen gegen Fußball sind kein Grund, dass diese WM besonders umstritten und daher auch außerhalb des sportlichen Geschehens in den Nachrichten ist spricht erst recht für eine entsprechende Verlinkung. Eine solche dürfte auch sicherlich einen Beitrag zur Barrierefreiheit leisten.--Steigi1900 (Diskussion) 04:24, 1. Dez. 2022 (CET)

Überschrift heute im Spiegel: Deutschland - uneinig Einwandererland. Stimmt. Wenn ich die unteren Stimmen lese, spielen etwa polnische, spanische, portugiesische und kroatische Mitbürger keinerlei Rolle. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 17:26, 30. Nov. 2022 (CET)

Warum sollte sich ein Pole oder Spanier in der de-Wikipedia über die Fussballspiele seines Landes informieren? Wenn ich auf die spanische Wikipedia gehe, dann will ich wissen was die Spanier bewegt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:44, 30. Nov. 2022 (CET)
Insgesamt wäre es zumindest schön gewesen, wenn wenigstens ein wirkliches Sachargument gegen die Herausnahme gekommen wäre, dass sich nicht mit "haben wir schon immer so gemacht" zusammen fassen lässt. Wird sich ja vielleicht wenigstens einer dran erinnern, warum wir das schon immer so machen. --Future-Trunks (Diskussion) 18:08, 30. Nov. 2022 (CET)
@Siehe-auch-Löscher: Deutschland ist ein Einwanderungsland, nur zur Erinnerung. Ein "Pole" kann auch Deutscher sein, einen kroatischen Vater haben, und die Oma ist aus Portugal, und sich deshalb für die Ergebnisse mehrerer Nationalmannschaften interessieren. Das ist die Realität. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 18:24, 30. Nov. 2022 (CET)
Du meinst der polnische Einwanderer hat sich gefälligst in der deutschen Wikipedia zu informieren, so wie ich auf Malle auch nur die spanische lese? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:38, 30. Nov. 2022 (CET)
"Gefälligst" soll niemand etwas - die WP ist ein Angebot. Ansonsten lebe ich, glaube ich, in einer anderen Welt als Du, nämlich mit Menschen um mich herum, die sich mehreren Ländern zugehörig fühlen und mehrere Sprachen sprechen, und die auch Deutsch lesen können und wollen. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 18:42, 30. Nov. 2022 (CET)
Ich glaube nicht, dass wir in verschiedenen Welten lebe. Ich lese auch Medien meiner Zweitsprache, aber um mich über das zugehörige Land zu informieren. Spannend ist da wiederum, welche deutschen Themen dort rezipiert werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:04, 30. Nov. 2022 (CET)
Wenn Du denn so weltoffen bist, frage ich mich, warum Du hier so engstirnige Aussagen postest, aus denen das nicht erkennbar ist. Aber für mich ist hier EOD. --20:42, 30. Nov. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) )

3M

Da der Konflikt offenbar hier zu keiner Lösung führt habe ich nun um eine 3M gebeten. Hier bitte wie bei 3Ms üblich nur Meinungen von bisher Unbeteiligten. -- Chaddy · D 16:06, 30. Nov. 2022 (CET)

  • Ich lese täglich eine Printzeitung, und da steht täglich WM drin, und auf der Frontseite ein Kasten mit den Ergebnissen des Vortages. Also drinlassen: Sie ist in den Nachrichten. --Chuonradus (Diskussion) 16:11, 30. Nov. 2022 (CET)
  • Ich plädiere für eine alternierende Lösung: Einen Tag mit WM, den nächsten Tag ohne. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 16:17, 30. Nov. 2022 (CET)
  • Während spielfreier Tage nicht auf der HS, ab Ende des 1. Spiels (mit eingetragenem Ergebnis) an Spieltagen wieder rauf. (Damit die WP ihre Newsticker-Funktion erfüllt.) Das Ganze vor allem schnell, damit die Vollsperrung aufhört und sich wieder sprachliche Fehler in den weiteren Meldungen korrigieren lassen (was ich heute nicht konnte). Qaswa (Diskussion) 16:57, 30. Nov. 2022 (CET)
@Qaswa: Was meinst Du mit "spielfreien" Tagen? Tagen an denen die deutsche Nationalmannschaft nicht spielt? Wenn Du das so gemeint haben solltest: Nicht nur die deutsche Mannschaft hat Fans in D. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 16:59, 30. Nov. 2022 (CET)
Nein, natürlich Tage, an denen gar nicht gespielt wird ! Das kommt doch demnächst. (Wen interessiert denn die deutsche Mannschaft?) Qaswa (Diskussion) 17:01, 30. Nov. 2022 (CET)
Ok - habe ja nur gefragt. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 17:08, 30. Nov. 2022 (CET)
  • An Tagen, wo D oder CH spielt, kann es rein, sonst nur am Tag des Endspiels. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:06, 30. Nov. 2022 (CET)
Nicht Dein Ernst... --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 17:08, 30. Nov. 2022 (CET)
Genau, keiner denkt an die Deutsch-Amerikaner oder die Deutsch-Senegalesen. :( Auch die haben ein Anrecht auf WM-Aufklärung! --질량 분석 (Diskussion) 21:02, 30. Nov. 2022 (CET)
  • Kommt immmer darauf an, was dafür rausgeschmissen werden müsste, also lieber von Tag zu Tag entscheiden. An Spieltagen mit Beteiligung von Deutschland oder Schweiz und am Finaltag sollte es mindestens in die Nachrichtenbox. In einem Sommerloch könnte die WM auch ziemlich durchgängig genannt werden, aber diesmal findet sie ja leider im Winter statt. --Lupe (Diskussion) 17:11, 30. Nov. 2022 (CET)
  • Wir sind aber nicht exklusiv die Wikipedia für Deutschland &Co., sondern die deutschsprachige für alle. Deswegen sollten Spiele von Deutschland &Co. nicht bevorzugt oder als relevanter behandelt werden. Ich unterstütze den Vorschlag an Spieltagen drin, an spielfreien Tagen raus.--Blobstar (Diskussion) 17:14, 30. Nov. 2022 (CET)
Ja, sehr gut, und so modifiziere ich auch meinen eigenen Vorschlag: an Spieltagen ganztägig drin, an spielfreien Tagen raus. Und natürlich ohne Berücksichtigung bestimmter Mannschaften bzw. Länder --- wer weiß außerdem, wielange welche Mannschaft am Ball bleibt ?? Qaswa (Diskussion) 17:22, 30. Nov. 2022 (CET)
  • Bin für ganz rausnehmen und nur eine Meldung zum Schluss über das Ergebnis des Finales. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:17, 30. Nov. 2022 (CET)
  • Meinetwegen auch sporadisch, beispielsweise an Tagen mit DE und CH, zielgruppenorientiert, ansonsten sollten wir vielleicht öfter mal Cricket auf die Hauptseite packen, bevor wir eine Milliarde Inder aus der deutschen Wikipedia mobben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:31, 30. Nov. 2022 (CET)
Damit die Hauptseite/Aktuelles bald wieder bearbeitet werden kann, sollten die Vorschläge imo konkret sein --- "auch sporadisch" ist da wenig hilfreich. Qaswa (Diskussion) 18:08, 30. Nov. 2022 (CET)
Sido's Leidensgeschichte nach zuviel Kokain steht gerade in der Lesergunst vor dem Holodomor. Cricket interessiert hier keinen. --질량 분석 (Diskussion) 21:18, 30. Nov. 2022 (CET)
  • Die Rubrik heißt nicht "Good news from Germany", sondern "In den Nachrichten" und das ist die WM auf jeden Fall. An Spieltagen rein (egal wer spielt), an spielfreien Tagen raus. --Holder (Diskussion) 18:11, 30. Nov. 2022 (CET)
  • Am besten die ganze Rubrik entfernen, da sie offensichtlich ihren Zweck, Leser zu Hintergrundinformationen zu führen, nicht mehr erfüllt. Hier scheint es nur noch darum zu gehen, die Welt von der Wichtigkeit seiner/ihrer Lieblingsthemen zu überzeugen. --Andibrunt 20:54, 30. Nov. 2022 (CET)
    Eindeutig nein, ich finde es ehrlich gesagt gut, dass man jetzt mehr als 3 Stichworte oben in der Leite hat. Platz genug ist. Den einen interessiert WM, den anderen China. Manchmal ist noch Weltfrauentag und dann bricht noch irgendwo Ebola oder RSV aus. Mehr Stichpunkte == weniger Streitpotential. --질량 분석 (Diskussion) 21:06, 30. Nov. 2022 (CET)
    Addendum: ich würde sogar noch eine Top10-meistaugerufene-Artikel-Box irgendwo einbinden. Aufklärung heißt auch zu wissen, was das Volk gerade am meisten berührt. Pluralität statt Meinungskorridor. --질량 분석 (Diskussion) 21:11, 30. Nov. 2022 (CET)
    Welches Volk? --Andibrunt 22:33, 30. Nov. 2022 (CET)
    Okay, sorry Triggerwort. Der/die Wikipedia-Leser:in natürlich. --질량 분석 (Diskussion) 22:49, 30. Nov. 2022 (CET)
  • Natürlich drinnenlassen. Es gibt wohl kein Thema, das sich momentan besser für Small-Talk eignet als die Fußball-WM. Selbst die Fußball-Hasser haben da Gesprächsstoff. Ich selbst sehe mir diesmal nur die Spiele von Italien an, informiere aber trotzdem über den Spielplan, die Ergebnisse usw. Auch hier in der Wikipedia.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 07:57, 1. Dez. 2022 (CET)

Weiteres Vorgehen

Ich habe mich von allen bisherigen 3Ms am radikalsten für eine Entfernung ausgesprochen. Dennoch würde ich vorschlagen, den Begriff vorerst drinzulassen bis Freitag 24 Uhr, da es zumindest für Spieltage von Deutschland (morgen) und Schweiz (übermorgen) eine eindeutige Mehrheit gibt. @PaterMcFly: bitte vorübergehend entsperren bis Freitag 24 Uhr mit der Feststellung, dass Konsens dafür besteht, den Begriff zumindest bis dahin auf jeden Fall drinzulassen, und damit die Seite frei ist für Qaswas Verbesserungswunsch und sonstige Änderungen/Aktualisierungen. Danke und liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:38, 30. Nov. 2022 (CET)

Ich gehe konträr: Multi-Millionären beim privatwirtschaftlichen Ballkicken im modernen und aufgeklärten Wüstenstaat zuschauen ist des DACH-Deutschen größtes Glück, das darf man ihnen nicht verwehren - besonders in diesen schlimmen Zeiten. Wir beziehen ja auch Gas aus Katar und nicht mehr aus Russland, deswegen wider der Doppelmoral: dauerhaft WM-Wimpel, bitte! Wiki als Enzyklopädie muss auch über die aktuelle Klimabilanz der WM und der Regenbogen-Farbbinde aufklären!
Bin jedoch gegen einen Edit-War, wollte nur die Chinanews erneuern. Jetzt kann ich es nicht :( --질량 분석 (Diskussion) 20:53, 30. Nov. 2022 (CET)
Hallo 질량 분석,
ich habe das für Dich erledigt.
Vorschlag, mit dem evtl. die Befürworter UND Gegner der WM leben können. Wir ändern bis Donnerstag früh nichts an der Vorlage (= preußische Nacht). Morgen früh nutzen wir das EU-Analysetool EMM der EU und sehen nach, welche Themen tatsächlich in den Medien vertreten sind. Sollte die Fußball-WM auf 1 stehen, ersetzt es den Vulkan (schon zwei Tage auf der Hauptseite) und ich schalte die Vorlage wieder auf 3/4. Als nächstes Stichwort würde gegen 13 Uhr der Holodomor ausgewechselt werden können, wenn wir uns im aktuellen Fall mal an die 24-Stunden-Regel der Kolleg*innen in der Box unter In den Nachrichten halten. --César (Diskussion) 00:01, 1. Dez. 2022 (CET)
Danke! Aus dem WM-Zeug halte ich mich in der Vorlage aktiv raus. --질량 분석 (Diskussion) 00:13, 1. Dez. 2022 (CET)

Das ist doch aber kein "Weiteres Vorgehen", sondern ein Nicht-Vorgehen : das Problem sieht doch am nächsten Morgen nicht anders aus. Aber es gibt einen Vorschlag, der von mehreren Mitsprechern positiv aufgegriffen wurde (an Tagen mit Spielen rein, an spielfreien Tagen raus --- und das bitte ohne Chauvinismus), der bis zum Ende der WM tragen würde, leicht zu praktizieren ist und ohne Befragung von Statistiken auskommt. Qaswa (Diskussion) 00:28, 1. Dez. 2022 (CET)

Nach einer preußischen Nacht habe ich nun – wie vorgeschlagen – die Vorlage wieder entsperrt und die WM als Stichwort hinzugefügt. Es gibt einen Abschnitt darüber tatsächlich einen Trend, die WM an spielfreien Tagen aus der Box zu nehmen. Sollte aber die Nachrichtenlage und aktualisierte Wikipedia-Artikel mehr Nicht-WM-Themen bieten, sollten wir darauf achten, die WM auch mal tagsüber aus der Vorlage zu entfernen, wenn auch „nur“ für ein paar Stunden. Der Spielplan für die Achtelfinals bietet es beispielsweise an, sie erst ab dem späten Nachmittag zu verlinken und die Vormittage für andere Nicht-WM-Themen zu reservieren. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 08:22, 1. Dez. 2022 (CET)
Danke meinerseits für dein Engagement in diesem Konflikt; vllt. trägt die erhöhte Aufmerksamkeit durch die Debatte ja auch dazu bei, dass in dieser Rubrik einige Zeit lang wieder regelmäßigere Themen-/Schlagwortwechsel stattfinden. Qaswa (Diskussion) 12:31, 1. Dez. 2022 (CET)

Wolkenkunde

Link nicht richtig gesetzt, führt zum Artikel Wolke, nicht zur Wolkenkunde. Godapol (Diskussion) 22:01, 28. Nov. 2022 (CET)

Der Artikel zur Nephologie ist leider sehr kurz. --Prüm  22:04, 28. Nov. 2022 (CET)
nach BK; Wenn ich die Artikel vergleiche, vermute ich, dass der Link absichtlich so gesetzt wurde. --Elfabso (Diskussion) 22:06, 28. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf HS. --Elfabso (Diskussion) 17:15, 30. Nov. 2022 (CET)

Filmpreis

Aah, der neue Running-Gag der Wikipedia-Hauptseite: Jeder noch so obskure Filmpreis wird vermeldet.

Hin oder her, aber das flapsig-umgangssprachliche "Streifen" sollte da trotzdem nicht stehen. --77.179.174.255 18:54, 29. Nov. 2022 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf HS. --Elfabso (Diskussion) 17:15, 30. Nov. 2022 (CET)

"Das Urteil ist nicht rechtskräftig"

Vielleicht wurde das übliche noch mit Bedacht weggelassen. Ich stelle mir nur gerade vor, jemand liest das hier und erzählt es in ein paar Wochen jemandem: "Laut Wikipedia ist das Urteil aber nicht rechtskräftig." Etwas seltsam, oder? --217.225.32.88 17:49, 30. Nov. 2022 (CET)

Meines Erachtens bedeutet noch, dass man erwartet, dass sich das ändert. Das kann man aber nicht erwarten. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:10, 30. Nov. 2022 (CET)

Bild "in den Nachrichten" - 2022-11-30

Das Bild (EU-Logo) befindet sich auf Höhe des Textes zum Anschlag in Pakistan, was ich etwas unpassend finde ;-) --Erastophanes (Diskussion) 18:12, 30. Nov. 2022 (CET)

Das Bild befindet sich immer neben dem ersten Beitrag. Deshalb ist im dem Betrag, zu dem es tatsächlich gehört, (Bild) angegeben. eryakaas • D 19:32, 30. Nov. 2022 (CET)

Radiergummis ...

hat die Konsis­tenz von Radiergummis => hat die Konsis­tenz von Radiergummi.

:Es "geht ums Prinzip".

::Hat die Konsistenz von Holz (nicht Hölzern): hat die Konsistenz von Honig (nicht Honigen); hat die Konsistenz von Schlagsahne (nicht Schlagsahnen) usw. usf. 78.126.117.185 20:17, 30. Nov. 2022 (CET)

Das halte ich nicht für vergleichbar. Holz, Honig und Sahne sind Stoffbezeichnungen, die im Singular verwendet werden. Radiergummi könnte auch eine Stoffbezeichnung sein (was ich aber bezweifle; ein Radiergummi besteht aus einem Material mit irgendeinem Namen), ist aber eher die Bezeichnung für ein konkretes Objekt. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:06, 30. Nov. 2022 (CET)

Tempus bei In den Nachrichten

Bei In den Nachrichten befinden sich leider mal wieder zwei Nachrichten, die im Präteritum geschrieben sind. Meine Korrektur ins Perfekt wurde rückgängig gemacht mit der Begründung „Nachrichten dürfen hier laut der Box oben sowohl im Präteritum, als auch im Perfekt formuliert werden“[2]. Das ist zwar richtig, aber nicht einschlägig. Für jede Nachricht gibt es ein korrektes Tempus und das ist bei gegenwartsbezogenen Nachrichten das Tempus der gegenwartsbezogenen Vergangenheit und nicht das Erzähltempus. Bei anderen Nachrichten ist unter Umständen das Erzähltempus richtig.

Dass zum Beispiel in Pakisten bei einem Anschlag drei Menschen ums Leben kamen, hat den gleichen Nachrichtenwert wie jeder andere Anschlag der letzten Jahrhunderte. Die Nachricht ist nicht, dass drei Menschen ums Leben kamen, sondern dass aktuell drei Menschen ums Leben gekommen sind. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:28, 30. Nov. 2022 (CET)

Hallo BlackEyedLion,
danke für Deinen Hinweis! Ich habe den Tempus korrigiert. --César (Diskussion) 00:06, 1. Dez. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --César (Diskussion) 00:06, 1. Dez. 2022 (CET)

Hinweis auf Welt-AIDS-Tag

Hallo, wie schon in den vergangenen Jahren vermisse ich am heutigen 1. Dezember einen Hinweis auf den Welt-AIDS-Tag. Könnte das bitte jemand in der Rubrik "In den Nachrichten/Schlagzeilen" verlinken? Vielen Dank. LG, MMPDM, --92.195.19.134 00:25, 1. Dez. 2022 (CET)

Danke Dir für den Hinweis! Ich habe es gegen den knapp drei Tage alten Link auf den Vulkan eingetauscht. Viele Grüße, --César (Diskussion) 06:23, 1. Dez. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --César (Diskussion) 06:23, 1. Dez. 2022 (CET)

Vielen Dank! LG, MMPDM, --92.195.19.134 10:56, 1. Dez. 2022 (CET)

Teaser des heutigen AdT

Hallo Zusammen, der Teaser müsste korregiert werden. "Metallorganische Verbindung" müsste durch "Komplex" ersetzt werden. Ich hatte vergessen, den Teaser nach dieser Korrektur zu aktualisieren, mea culpa. --Mister Pommeroy (Diskussion) Flag of Ukraine.svg 12:58, 1. Dez. 2022 (CET)

@Mister Pommeroy, du kannst ihn doch ändern, er ist nur auf Sichterebene geschützt. Viele Grüße --Itti 13:03, 1. Dez. 2022 (CET)

Meinhard von Gerkan gestorben

s. hier: https://news.google.com/topics/CAAqJQgKIh9DQkFTRVFvTEwyY3ZNVEl5Y0Rkc09HY1NBbVJsS0FBUAE?hl=de&gl=DE&ceid=DE%3Ade, ~~~~ --2001:9E8:696F:2F00:39AA:F8E3:C326:EE1A 13:20, 1. Dez. 2022 (CET)

Ja, und er steht in der Warteliste, mit weiteren. Alle verstorbenen bleiben mindestens 24 Stunden auch der Hauptseite, erst dann rückt jemand anderes nach. Es wird noch etwas dauern. Viele Grüße --Itti 13:23, 1. Dez. 2022 (CET)