Enzykl:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 36.639 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Charles M. Schulz (* 26. November 1922 in Minneapolis, Minnesota; † 12. Februar 2000 in Santa Rosa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und der Erfinder der Comicserie Die Peanuts. Im Oktober 1950 erschien die erste Folge der Peanuts, ein Name, über den Schulz immer sehr unglücklich war. Er hätte „Charlie Brown“ oder „Guter alter Charlie Brown“ bevorzugt. Die United Feature Syndicate entschied über Schulz’ Kopf hinweg. Nachdem seine Bedenken ignoriert worden waren, stimmte Schulz schließlich zu. Er zeichnete seinen Comic einfach und prägnant, mit wenigen klaren Strichen. Er konzentrierte sich ganz auf die Figuren; die Hintergründe waren sehr schlicht und meist skizzenhaft gehalten. Schulz zeichnete im Laufe seines Lebens mehr als 17.800 Comicstrips und schrieb die Drehbücher für die Fernseh- und Kinoauftritte der Peanuts. Für sein Lebenswerk wurde er unter anderem in die Cartoonist Hall of Fame aufgenommen und mit der höchsten zivilen Auszeichnung des US-amerikanischen Kongresses, der Congressional Gold Medal, bedacht. – Zum Artikel …
Was geschah am 10. Juni?
- 1692 – Im Zuge der Hexenprozesse von Salem in Neuengland wird die erste von 20 Personen hingerichtet.
- 1922 – Die Schauspielerin und Sängerin Judy Garland (Der Zauberer von Oz, Ein neuer Stern am Himmel) kommt zur Welt.
- 1942 – Als Rache für das Attentat auf Reinhard Heydrich erschießen NS-Polizeikräfte unter dem Kommando von Horst Böhme alle Männer über 15 Jahre im tschechischen Dorf Lidice; Frauen und Kinder werden deportiert.
- 1982 – Anlässlich des NATO-Gipfels in Bonn demonstrieren circa 500.000 Menschen unter anderem gegen den NATO-Doppelbeschluss.
- 2012 – Der Schweizer Ingenieur Hugo Thiemann, an der Entwicklung der Eidophor-Großbildprojektion beteiligt sowie Mitbegründer des Club of Rome, stirbt.
In den Nachrichten
- Eine Infektionswelle bei Kindern mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) sorgt derzeit für Überlastungen der Kinderkliniken in Deutschland.
- Der US-amerikanische Abgeordnete Hakeem Jeffries (Bild) ist als Nachfolger von Nancy Pelosi zum Fraktionsführer der Demokratischen Partei im Repräsentantenhaus gewählt worden.
- Eine Mehrheit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages hat die vor 90 Jahren von der Sowjetführung in der Ukraine verursachte Hungersnot Holodomor als Völkermord anerkannt.
Kürzlich Verstorbene
- Christiane Hörbiger (84), österreichische Schauspielerin († 30. November)
- Davide Rebellin (51), italienischer Radrennfahrer († 30. November)
- Roland Oehme (87), deutscher Regisseur († 29. November)
- Tobias Langhoff (60), deutscher Schauspieler († 28. November)
- Dieter Oesterhelt (82), deutscher Biochemiker († 28. November)
Schon gewusst?
- Generationen von Hamburger Schülern gingen in ein Doppel-H.
- Eine Entdeckung von Katsuko Saruhashi erwirkte die Beschränkung von Atomtests in Ozeanen.
- In Rock-a-bye Baby sollen Verse über ein abstürzendes Baby Kleinkinder beruhigen.
- Das erste unter Selbstverwaltung stehende Frauendorf Jinwar wurde 2020 zerstört.