Enzykl:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Movement Charter: | Community-Konsultationen (bis 18. Dezember) |
Adminwiederwahlen: | Gestumblindi (bis 11. Dezember) |
Globaler Ausschluss: | |
Wettbewerbe: |
Kürzlich beendet:
Deadmin Nepenthes | → | wegen Inaktivität |
Heute im Review
Der Trommelwolf (Hygrolycosa rubrofasciata) ist eine Spinne aus der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae). Er ist paläarktisch verbreitet und grundsätzlich hygrophil (feuchtigkeitsliebend), bewohnt dabei aber eine Vielzahl geeigneter Habitate. Der Trommelwolf ist neben der in Griechenland endemischen Art H. strandi einer von zwei in Europa vorkommenden Sumpfwölfen (Hygrolycosa) und außerdem Spinne des Jahres 2022.
Bei dem Trommelwolf handelt es sich um eine tagaktive Wolfspinne, die, wie die meisten Arten der Familie, als freilaufender Lauerjäger und demzufolge ohne ein Spinnennetz vorzugsweise verschiedene Insekten erlegt. Die Spinne erhält ihren Trivialnamen durch das markante Balzverhalten des Männchens, bei dem es mit dem Opisthosoma (Hinterleib) auf trockene Blätter trommelt und erzeugt dabei ein charakteristisches Schnurrgeräusch erzeugt, das auch noch aus einer Entfernung von mehreren Metern für das menschliche Gehör wahrnehmbar ist. Einige Zeit nach der Paarung fertigt das Weibchen einen Eikokon an, den es nach Eigenart der Familien an den Spinnwarzen angeheftet permanent mit sich herumträgt. Die geschlüpften Jungtiere verbleiben anfangs – für Wolfspinnen atypisch – nicht auf dem Opisthosoma des Muttertiers, sondern an den Resten des Kokons, ehe sie sich verselbstständigen und über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Buch Rut (Disk)
• Grüne Luchsspinne (Disk)
• Jerusalem (Album) (Disk)
• Riesenkrabbenspinnen (Disk)
• Trommelwolf (Disk)
• Zürcher Bibel von 1531 (Disk)
• Überfall auf Harpers Ferry (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Papua-neuguineische Cricket-Nationalmannschaft (Disk)
• Peucetia (Disk)
• Simbabwische Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk)
• Simone Weil (Disk)
• Triumphzug-Reliefs des Titusbogens (Disk)
Abwahl Exzellent:
Malaria (Disk)
• Risorgimento (Disk)
Tipp des Tages
Du suchst gute Quellen für deine Artikelarbeit? Dann schau bei den gesammelten Online-Nachschlagewerken nach. Viele Enzyklner bieten an, in ihrer Privat-Bibliothek für dich nachzuschlagen, können Bücher für dich in öffentlichen Bibliotheken besorgen oder sind bereit, ihre Bücher zu tauschen, zu verschenken oder zu verkaufen.
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien