(143) Adria

aus Enzykl, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(143) Adria
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,764 AE
Exzentrizität

0,071

Perihel – Aphel 2,566 AE – 2,962 AE
Neigung der Bahnebene 11,4°
Länge des aufsteigenden Knotens 333,2°
Argument der Periapsis 253,0°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 11. Februar 2009
Siderische Umlaufzeit 4 a 218 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,9 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 89,93 km
Albedo 0,0491
Rotationsperiode 22 h 0 min
Absolute Helligkeit 9,12 mag
Spektralklasse C
Geschichte
Entdecker Johann Palisa
Datum der Entdeckung 23. Februar 1875
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(143) Adria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 23. Februar 1875 von Johann Palisa entdeckt wurde.
Palisa entdeckte den Asteroiden an der Marinesternwarte von Pula an der Adria und benannte ihn nach diesem Teil des Mittelmeeres.

Adria bewegt sich zwischen 2,5679 (Perihel) astronomischen Einheiten bis 2,9547 astronomischen Einheiten (Aphel) in 4 Jahren und 215 Tagen um die Sonne. Die Bahn ist 11,4719° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,07.

Adria hat einen Durchmesser von 90 km. Sie besitzt eine dunkle, kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,0491.

Siehe auch