(129) Antigone
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Asteroid (129) Antigone | |
---|---|
![]() | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,868 AE |
Exzentrizität |
0,2120 |
Perihel – Aphel | 2,260 AE – 3,475 AE |
Neigung der Bahnebene | 12,22° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 136,4° |
Argument der Periapsis | 108,4° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 14. Mai 2010 |
Siderische Umlaufzeit | 4 a 313 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,4 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 113 km |
Albedo | 0,16 |
Rotationsperiode | 4 h 57 min |
Absolute Helligkeit | 7,1 mag |
Spektralklasse | M |
Geschichte | |
Entdecker | C. H. F. Peters |
Datum der Entdeckung | 5. Februar 1873 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid (129) Antigone wurde nach Antigone, der Tochter des Ödipus aus der griechischen Mythologie, benannt.
Siehe auch
- Liste der Asteroiden mit Literaturhinweisen und Weblinks (siehe auch Infobox)