(10552) Stockholm

aus Enzykl, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(10552) Stockholm
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 3,1181 AE
Exzentrizität

0,2031

Perihel – Aphel 2,4847 AE – 3,7516 AE
Neigung der Bahnebene 2,2439°
Länge des aufsteigenden Knotens 125,2241°
Argument der Periapsis 350,9004°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 30. Juni 2020
Siderische Umlaufzeit 5,51 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,69 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 9,605 (±0,125) km
Albedo 0,070 (±0,009)
Absolute Helligkeit 13,8 mag
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 22. Januar 1993
Andere Bezeichnung 1993 BH13, 1997 WO36
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(10552) Stockholm ist ein Asteroid im äußeren Hauptgürtels. Der Asteroid wurde am 22. Januar 1993 von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde.

Für den Asteroiden wurde ein mittlerer Durchmesser von 9,605 (±0,125) km berechnet. Die Rotationsperiode des Asteroiden wurde mehrmals untersucht, die Lichtkurven reichten jedoch nicht zu einer Bestimmung aus.

Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[1] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei (10552) Stockholm von einer dunklen Oberfläche ausgegangen, es könnte sich also, grob gesehen, um einen S-Asteroiden handeln.[2] Die Albedo von 0,070 (±0,009) weist ebenfalls auf eine dunkle Oberfläche hin.

Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene des Asteroiden entsprechen in etwa der Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.

(10552) Stockholm wurde am 20. März 2000 nach der schwedischen Hauptstadt Stockholm benannt.

Weblinks

Einzelnachweise