(100604) Lundy

aus Enzykl, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(100604) Lundy
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. November 2013 (JD 2.456.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,5817 AE
Exzentrizität

0,1165

Perihel – Aphel 2,2810 AE – 2,8824 AE
Neigung der Bahnebene 4,3749°
Länge des aufsteigenden Knotens 17,2364°
Argument der Periapsis 14,0552°
Siderische Umlaufzeit 4,15 a
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 15,7 mag
Geschichte
Entdecker Thierry Pauwels
Datum der Entdeckung 11. September 1997
Andere Bezeichnung 1997 RY9, 2001 RL111
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(100604) Lundy ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der vom belgischen Astronomen Thierry Pauwels am 11. September 1997 an der Königlichen Sternwarte von Belgien (IAU-Code 012) in Uccle entdeckt wurde.

Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[1] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei (100604) Lundy von einer hellen Oberfläche ausgegangen, es könnte sich also, grob gesehen, um einen S-Asteroiden handeln.[2]

Der Asteroid wurde nach Lundy benannt, einer Insel im Bristolkanal in Großbritannien. Die Benennung erfolgte am 28. November 2010.

Weblinks

Einzelnachweise